Musikalische Leckerbissen präsentiert auf vier Fagotten
Simone Bissegger ist in Luzern aufgewachsen. Ihr Fagott-Studium machte sie an der Musikhochschule Luzern.
Nach Erlangung des Lehrdiploms bei Stefan Buri sowie des Orchesterdiploms bei
Beat Blättler, führten ihre Studien sie nach Freiburg im Breisgau, wo sie bei Karl-Otto Hartmann die Konzertklasse besuchte und abschloss. Simone
Bissegger ist Preisträgerin der Albert Koechlin Stiftung und der Friedl-Wald-Stiftung.
Als Fagottistin ist sie Mitglied des 21st Century Symphony Orchestra, Bach Ensemble Luzern und des Ensemble Beaufort. Ihre langjährige Unterrichtstätigkeit an den Musikschulen Emmen, Uri und Ennetbürgen hat sie 2014 zugunsten einer Zweitausbildung zur Hebamme aufgegeben.
Susann Landert tritt regelmässig als Kammermusikerin mit dem Ensemble il desiderio sowie in diversen anderen Besetzungen auf.
Daneben ist sie festes Ensemble-Mitglied der J.S. Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz. Sie spielt in verschiedenen Barockorchestern.
Susann Landert unterrichtet Fagott an Musikschule Konservatorium Zürich und an der Jugendmusikschule Winterthur.
Patrik Lüscher ist in Bremgarten AG aufgewachsen. Sein Blockflötenstudium am Koseravtorium Zürich schloss er mit dem Lehrdiplom mit Auszeichnung ab.
Auf dem Fagott erlangte er das Orchesterdiplom an der Musikakademie Basel sowie das Konzertdiplom mit Auszeichnung an der Musikhochschule Zürich.
Patrik Lüscher folgte 2003 dem Ruf des Pekinger Sinfonie Orchesters, um dort ein Jahr Solo-Fagott zu spielen. 2016 ermöglichte ihm das Aargauer Kuratorium ein Studiensemester auf der Blockflöte am Royal College of Music in London.
Patrik Lüscher ist Solo-Fagottist des 21st Century Symphony Orchestra. Als Fagottist ist er Mitglied des Bläserquintett quAIRulanten und der Bläsersolisten Aargau. Als Blockflötist spielt er in den Ensembles i flauti und Romanesca.
Er unterrichtet an Aargauer Kantonsschulen Fagott und Blockflöte.
An der ETH Zürich ist Patrik Lüscher zudem Badminton-Dozent für die Studierenden der Bewegungswissenschaften.
Walter Bassetto führt mit seiner Frau seit 1997 die Werkstatt für Holzblasinstrumente Bassetto Blasinstrumente (Fagottbau und Reparatur) in Frauenfeld.
Während seiner Tätigkeit als Fagottlehrer entwickelte er das Fagottino BASSETTO, welches sich hervorragend als Instrument für Kinder eignet. Zudem baute er in Zusammenarbeit mit der Musikhochschule Bern ein romantisches Savary-Fagott. Seine neuster Nachbau ist ein Deper Barock-Fagott.
Neben dem Musizieren im Fagottquartett Fagotteria spielt er als Zuzüger in verschiedenen Orchestern und Kammermusik-Formationen.